MitgliederversammlungDer Verein Pro-Nationalpark - eine ErfolgsgeschichteBericht über die Mitgliederversammlung
von Heinrich Vierlinger
Vereine legen traditionell einmal im Jahr ihren Tätigkeitsbericht vor. Der erste Vorstand Max Greiner konnte dazu eine erfreulich große Zahl an Mitgliedern, darunter auch Michael Fritz als Vertreter der Gemeinde Mauth (38 TN) zur Jahreshauptversammlung im Landhotel Bärnriegel in Finsterau begrüßen. Gleich zu Beginn gedachte man den im vergangenen Vereinsjahr verstorbenen Mitgliedern Robert Rauscher, Karl Edenhofer und Heinz Holzer.
In seinem Bericht rief Max Greiner dann die vielen Aktionen des abgelaufenen Vereinsjahres in Erinnerung und hob dabei vor allem das erfreulich große Interesse bei den Veranstaltungen hervor."Wenn etwas geboten wird, dann kann man sich auf unsere Mitglieder verlassen, das sind überzeugende Zahlen, dafür möchte ich mich herzlich bedanken", so sein Kommentar. Weiter erklärte er: „wir bieten eine große Palette an Wanderungen, nahezu jeder Ort in unserer Heimat hat eine Besonderheit anzubieten. So ging es zum Beispiel im Berichtsjahr in der Gemeinde St.Oswald/Riedlhütte durch den Großen Filz zum Bienstand in Reichenberg, eine sehr empfehlenswerte und abwechslungsreiche Tour." In diesem Zusammenhang stellte er vor allem auch die Jahresausflüge des Vereins heraus. Für das Jahr 2018 erwähnte er den wie immer gut von Heinrich Vierlinger organisierten und geleiteten Jahresausflug zum Nationalpark Neusiedlersee/Seewinkel. Weiter führte er aus: „beim Thema Öffentlichkeitsarbeit brauchen wir uns nicht verstecken, wir sind in der Presse gut präsent und unsere WebSeite ist ansprechend und aktuell". Vorsitzender Greiner und Vertreter Heinrich Vierlinger haben auch erstmals in einem fünfminütigen Studiogespräch bei TRP Passau über den Verein und seine Aktivitäten informiert.(Das Studiogespräch ist auf der Homepage des Vereins zu finden).Abschließend berichtete der Vorsitzende noch über den kürzlich stattgefundenen Besuch des Freundeskreises Nationalpark Schwarzwald bei uns im Nationalpark, aus dem sich, so der beiderseitige Wille, eine intensivere Zusammenarbeit entwickeln wird. Mit einem Dank an alle, vor allem an seine Vorstandschaft und an die Verantwortlichen von Nationalpark und Baumwipfelpfad für gute Zusammenarbeit endete sein Rechenschaftsbericht.
Peter Auerbeck, der Leiter des Führungsservice, legte in seinem Bericht ebenfalls beachtliche Zahlen vor. Er musste sich darum kümmern, dass bei nahezu 2900 Führungen mit über 20 300 Teilnehmern Organisation und Durchführung sichergestellt waren. Keine einfache Sache und wiederum eine Steigerung zum Vorjahr und eine gewaltige Steigerung zu seinem Anfangsjahr 2010, damals waren es nur 800 Führungen.
Berichte über die Kassen (Waldführer- und Vereinskasse), legten dann Uschi Greiner und Martin Stadler vor. Über die Waldführerkasse werden Führungsgebühren, Waldführerhonorare, Gehälter, Versicherungsbeiträge, Telefon und Bürobedarf des Nationalparkführungsservice abgerechnet. Dieser Dienst, unter dem Dach des Vereins, ist zu einer unverzichtbaren Einrichtung geworden. Ohne diesen wäre der wahrscheinlich umfangreichste Führungsbetrieb aller deutschen Nationalparks nicht mehr darstellbar. Martin Stadler hob besonders die Spenden im Zusammenhang mit dem Tod von Robert Rauscher hervor. Dessen letzter Wille war, statt Kränze für den Verein zu spenden.
Über das Vereinskonto laufen Mitgliedsbeiträge und Ausgaben des Vereins. Beide Kassen weisen Überschüsse auf, und die Kassenprüfer bescheinigten ordnungsgemäße Arbeit und solide Kassenstände, sie und die gesamte Vorstandschaft bekamen von den Anwesenden die erforderliche Entlastung.
Die folgenden Neuwahlen brachten folgende Ergebnisse: Max Greiner als 1.Vorsitzender und seine beiden Stellvertreter Marianne Melch und Heinrich Vierlinger wurden einstimmig wiedergewählt, das Team der Beisitzer ebenfalls, eine Auflistung siehe Kasten.
Auf Grund eines anderen Termines traf etwas verspätet MdL Max Gibis ein. Er ist ja auch Beisitzer in der Vorstandschaft und in seinem Grußwort bedankte er sich für die wichtige Unterstützungsarbeit des Vereins für den Nationalpark und die Region. Dabei stellte er fest, dass sich auch für den Verein von den anfänglichen Schwerpunkten ,wo es hauptsächlich um die Akzeptanz ging, heute viele verändert haben, und die jetzigen Top-Themen wie Klimawandel und Erhalt der Artenvielfalt im Fokus sind.
In der abschließenden Diskussion kamen einige Punkte zur Sprache, die aus der Sicht des Mitglieds Anton Fleissner zu verbessern wären: Es sind dies der immer wieder einmal auftretenden Konflikt Wanderer - Radfahrer auf Wanderwegen, die Sperrung von Wanderwegen nach Stürmen und Schneebruch sowie die seiner Meinung nach unzureichende deutschsprachige Beschilderung im Nationalpark Sumava. Vorsitzender Max Greiner ging auf die Wegesperrungen ein und erklärte, dass die Aufräumarbeiten nach den massiven Schneefällen im Januar einfach nicht schneller bewältigt werden konnten. Zur deutschsprachigen Beschilderung im Nachbarnationalpark Sumava gab Heinrich Vierlinger die Information,dass an 30 ehemaligen verschwundenen Dörfern mittlerweile Informationspulte in Art von aufgeschlagenen historischen Büchern stehen, die mit deutschen Texten und Fotografien des Fotoateliers Seidel aus Krumau gute Infos geben. Was das Thema Wanderer . Radfahrer betrifft, war man sich einig, dass hier einfach mehr gegenseitige Rücksichtnahme gefordert werden muss.
Mit einem Ausblick auf das anstehend Programm, vor allem auf den geplanten Jahresausflug 2020 in den österreichischen Nationalpark Gesäuse,Termin: 24.-26.04.20 endete die Mitgliederversammlung.
Die neue Vorstandschaft:
• Vorstand: Max Greiner
• Stellvertreter: Marianne Melch, Heinrich Vierlinger
• Schriftführerin: Uschi Greiner
• Kassenwarte: Uschi Greiner, Martin Stadler
• Mitgliederbeauftragter: Kurt Denk
• Beisitzer: Simone Krampfl, Veronika Egger, Jutta Pongratz, Michael Held, Franz Uhrmann, Veronika Egger,Sepp Wegele,Brigitte Paster,MdL Max Gibis,Ramona Kesten,Andrea Schöller
• Kassenprüfer: Hans Pongratz,Adolf Finkele
Die neue Vorstandschaft,v.l. Heinrich Vierlinger,Vorstand Max Greiner mit dem Führungsteam |
zurück zur Übersicht
impressum