Newsletter 2 - 2022 Newsletter
2-2022
Sie
finden unsere Newsletter auch auf unserer WebSeite www.pro-nationalpark.de
1. Jahresausflug 2022 zum Nationalpark Gesäuse
Termin: 06.-08.05.22, ausgebucht
2.Auszeichnung für unsere Wanderwege
Der Deutsche Wanderverband hat erneut fünf beliebte Rundwanderwege im Nationalpark Bayerischer
Wald mit der Urkunde „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet. Nach
einer ersten Zertifizierung vor rund drei Jahren überzeugten die
Nationalparkwege damit schon zum zweiten Mal.
Ich möchte ergänzen: Der Route unserer Nationalparkkammwanderung gehört
eigentlich auch dazu.
Der Termin heuer: 01.-
04.08.22 mit unserem Nationalparkwaldführer und DAV Wanderführer Franz Uhrmann,
Anmeldungen
bei ihm:franzuhrmann7@gmail.com
3. Der Abbau von Erz- und
Quarzvorkommen im Bereich des Nationalparks Bayerischer Wald
Ingeborg
Seifert, Heimatforscherin aus Lindberg bei Zwiesel schrieb:
Vor allem im Verlauf
des 18. Jahrhunderts wurden am Rachelmassiv Bergbauversuche unternommen, die
für damalige Zeit beachtlich waren, deren Ergebnis aber in keinem Verhältnis
zum Aufwand stand.
Es gibt einen
langen Artikel von Ingeborg Seifert zu o.a.Thema. Sie finden diesen im Internet.
4.Glasmuseum in Lenora und Hartauerdenkmal
Hier kommt ein Ausflugstipp: Das
Glasmuseum in Lenora(Eleonorenhain) ist ein Kleinod. Dieses kleine aber feine
Museum ist sehenswert. Hochwertigste Exponate des Jugendstils sind dort zu
besichtigen. Unweit vom Museum sogar mit dem PKW , befindet sich oberhalb der
Ortschaft das Andreas Hartauerdenkmal in einmaliger Lage mit einem herrlichen
Ausblick auf das Moldautal.
5.Trauer um Emil Kinzl
Ausgerechnet bei seinem
Winterhobby, dem Skifahren, ist er bei einem tragischen Skiunfall schwer
verletzt worden. Im Klinikum Pilsen verstarb er nach 2 Tagen am 14.3.22 an
seinen Verletzungen. Der 88-jährige Emil
setzte sich immer für die deutsch-tschechische Versöhnung ein. Er war bekannt
weit über die Grenzen seiner Heimat hinaus, zusammen mit dem Drehbuchautor Jan
Fischer, mit den Filmen und Büchern mit dem Titel „Der verschwundene Böhmerwald"
6. 7 Gipfel Bayerns im
BR-Fernsehen in der Mediathek
Sie sind Bayerns natürliche Wahrzeichen, weithin sichtbare Landmarken
und symbolträchtige Orte: Die höchsten Berge der sieben bayerischen
Regierungsbezirke stehen im Mittelpunkt des dokumentarischen Mehrteilers
"7 Gipfel Bayerns". Auch unser Großer und Kleiner Arber sind dabei.
Schaut bitte in die Mediathek des BR.Mehrteilers"7
Gipfel Bayerns".
7.Die letzte Wölfin
Im Tierfreigelände des Nationalparks Bayerischer Wald in
Neuschönau im Kreis Freyung-Grafenau ist der letzte Wolf
gestorben. Wie die Nationalparkverwaltung mitteilte, handelte es sich um eine
über 13 Jahre alte Wölfin, die zuletzt alleine in dem Gehege gelebt
hatte. Nun kann sich ein neues Rudel ansiedeln. Weil Wölfe Rudeltiere sind und fremde Tiere nicht akzeptieren, konnte das
Tierfreigelände bisher nicht neu besetzt werden und die Wölfin streifte in den
vergangenen Wochen alleine umher. Bis eine Neubesetzung erfolgt, soll das
Gehege hergerichtet werden, so die Nationalparkverwaltung.
8.Jahresprogramm
Pro-Nationalpark komplett(siehe WebSeite ProNP)
Unsere nächsten Programmpunkte:
· Samstag,23.April,18.00Uhr
im Waldgeschichtlichen Museum St.Oswald der Film „Mythos Böhmerwald"
· Freitag,
29.April,19.00 Uhr in der TUI Mauth ebenfalls der Film „Mythos Böhmerwald".Die
Einnahmen bei dieser Vorführung gehen an die Ukraineflüchtlingshilfe
· Freitag,27.Mai,
19.00 Uhr in der TUI Mauth der Film von Dr.Eckart Rössler"Der Haidel ein Berg
im Bayerischen Wald". Die Einnahmen gehen wiederum an die
Ukraineflüchtlingshilfe.
Bitte gebt diese Einladung weiter an Freunde,Verwandte und
Bekannte.
9.Die UNESCO hat das Jahr 2022 zum internationalen Jahr des Glases
ausgerufen. Die Gesellschaft für grenzenlose Kultur und Geschichte für Bayern,Böhmen
und Österreich in Aldersbach ist unser Partner seit einigen Wochen und
produziert ein Dokumentarfilmprojekt mit dem Titel"Glas im Wandel der Zeit" mit
einem Begleitbuch mit gleichem Thema. Der Film wird im Juli/August fertig
sein.Einen Teaser(3 min) können Sie schon heute in YouTube - Glas im Wandel der
Zeit finden.
Mit freundlichen Grüßen
Heinrich Vierlinger
+49 171 62 83 396 |
zurück zur Übersicht
impressum