Planetenweg Neuer Planetenweg ist eröffnet
7,5 Milliarden galaktische Kilometer bis Finsterau - Startpunkt ist an der Dreikönigsloipe in Mauth 27.10.2022 | Stand 26.10.2022, 12:18 Uhr ![]() Eröffneten bei der Sonne den Planetenweg: Lothar Ilg (v. l.) und Jürgen
Schano von der ILE Wolfsteiner Waldheimat, Bürgermeister Ernst Kandlbinder, Max
Greiner, erster Vorsitzender von Pro Nationalpark, Daniel Greiner, Julia Freund
vom Naturpark Bayerischer Wald, Joachim Peter und Hans Mühlbauer. -Foto: Nigl
Bürgermeister Ernst Kandlbinder hat es schon immer geahnt: Die Gemeinde
Mauth liegt im Zentrum des Universums. Nun konnte diese Annahme bestätigt
werden. Denn beim neuen Planetenweg können sowohl Einheimische als auch
Besucher auf dem Weg von Mauth nach Finsterau direkt an Erde, Sonne, Neptun und
Co vorbeiwandeln - und damit einmal quer durch die Galaxie.
Der Themenweg, der von der Dreikönigsloipe in Mauth bis zum Freilichtmuseum
Finsterau verläuft, wurde vom Verein Pro Nationalpark Freyung-Grafenau
konzipiert und errichtet. Auf die Idee kam erster Vorsitzender Max Greiner
durch die Führungsreihe "Sternenhimmel über dem Nationalpark", wie er
bei der offiziellen Einweihung des Weges erzählte.
Zwölf Stationen mit 15 Infotafeln "Diese Veranstaltungen sind immer
sehr gut besucht. Allerdings sind wir natürlich auf gutes Wetter
angewiesen." Denn bei einem bewölkten Himmel sieht man auch keine Sterne.
Greiner und seine Mitstreiter Hans Mühlbauer, Joachim Peter und Daniel Greiner
haben sich deshalb überlegt, wie man eine Führung zum Sternenhimmel auch
tagsüber machen könnte. "Und dann sind wir auf die Idee gekommen, einen
Planetenweg zu bauen." Und nachdem sowohl Bürgermeister als auch die ILE
Wolfsteiner Waldheimat ihre Unterstützung zugesagt hatten, nahm man das Projekt
in Angriff.
Das Reschbachtal war dafür ideal geeignet. "Zum einen hatten wir einen
bereits bestehenden Wanderweg, den wir nutzen konnten. Zum anderen wollten wir
einen Weg in direkter Nähe zum Nationalpark." Ein weiteres wichtiges
Kriterium war die Möglichkeit, nach der Wanderung einkehren und den Igelbus
nutzen zu können. "Der Weg ist 7,5 Kilometer lang und nicht alle wollen
ihn auch wieder zurückgehen", so Greiner. Nun haben die Wanderer die
Möglichkeit, nach einer Einkehr im Freilichtmuseum mit dem Igelbus zurück zum
Parkplatz Dreikönigsloipe zu fahren.
Auf dem Planetenweg sind insgesamt zwölf Stationen sowie 15 Infotafeln zu
sehen, gestaltet wurde der Weg im Maßstab eins zu einer Milliarde. Die gelbe
Sonne, die am Parkplatz Dreikönigsloipe als erste zu sehen ist, schrumpft damit
von einem Durchmesser von 1,4 Millionen Kilometern auf 1,4 Meter. Wandert man
auf dem Weg weiter, erreicht man nach 58 Millionen Kilometern - auf Erden nach
58 Metern - den Merkur. "Mit dieser maßstabsgetreuen Umsetzung wollen wir
verdeutlichen, wie sich unser Sonnensystem zusammensetzt", so Greiner.
Wer es also bis zur Oortschen Wolke beim Freilichtmuseum schafft, hat 7,5
irdische und 7,5 Milliarden galaktische Kilometer zurückgelegt. Bei jedem
Planeten findet man auch eine Erde, um einen Größenvergleich machen zu können.
Greiner bedankte sich bei den vielen Unterstützern, die den Weg erst
ermöglicht haben.
Die Gesamtkosten des Weges lagen bei 11000 Euro, dank der Förderung durch
die ILE Wolfsteiner Waldheimat brauchte der Verein nur 2000 Euro an
finanzieller Eigenleistung aufbringen - die Hand- und Spanndienste sind aber
nicht eingerechnet. "Wir haben ein paar hundert Stunden mit der Planung
und Errichtung des Weges verbracht", so Greiner. Vieles wurde selbst
gemacht, unter anderem der Aufbau des Weges sowie das Schreiben der Texte, die
auf den Infotafeln stehen. Greiner und seinen Pro-Nationalpark-Kollegen war es
die Mühe aber wert. Mit dem Planetenweg habe der Landkreis ein
Alleinstellungsmerkmal: Es ist der einzige komplett in FRG verlaufende Weg
dieser Art. Der Planetenweg Sonnen (Lkr. Passau) endet nur in FRG.
Bürgermeister Ernst Kandlbinder freute sich sehr über das Engagement des
Vereins Pro Nationalpark. "Wir haben nun eine außergewöhnliche
Besuchereinrichtung mehr zu bieten." Auch im Winter, wenn auf dem großen
Teil des Weges die Dreikönigs-Loipe verläuft, werden die Planeten ein Blickfang
sein. "Beim Planetenweg wird ein wissenschaftliches Thema leicht
verständlich erklärt, neben Fachwissen hat man auch noch ein tolles
Wandererlebnis." In einem ersten Schritt werden nun zudem Schulen
angeschrieben und eingeladen, den Geographie-Unterricht auf den Planetenweg zu
verlegen. Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung von der Blaskapelle Annathal.
Noch vor der Eröffnung waren Randalierer am Weg
Neben all der Freude über das gelungene
Projekt gab es aber auch einen Wermutstropfen. Denn schon vor der eigentlichen
Eröffnung bescherten unbekannte Randalierer dem Verein zusätzliche Arbeit.
Insgesamt vier Planeten wurden von den Podesten gerissen und gestohlen und
mussten ersetzt werden.- wan |
zurück zur Übersicht
impressum